Wohnung in Pries mieten oder kaufen?


2023 wird eine Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung frei!

 

Zum Sommer 2023 (ca. Juli/August) ist eine Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung, ca. 60 m², bei uns zu vermieten. InteressentInnen sollten sich bitte zunächst auf unserer Website (siehe auch  weiter unten!) möglichst umfassend über das Wohnprojekt informieren. Hier gibt es nur wenige Mietwohnungen, und die Mieten sind durchaus nicht gering. Dafür können MieterInnen unser Gemeinschaftseigentum wie das Gemeinschaftshaus, die Sauna, Waschküche und das große Freigelände wie alle anderen mit nutzen. Das Gemeinschaftliche ist für uns erhebliche Lebensqualität.

 

Da wir ein generationsübergreifendes Wohnprojekt sind, wünschen wir uns wieder jüngere Menschen, gern auch mit Kind/ern. Damit wir die Bevölkerungspyramide wieder besser abbilden können. Die Aussichten für ältere Menschen, von der Gruppe ausgewählt zu werden, sind deutlich geringer. Sorry, aber so ist es nun mal.

 

Von neuen MitbewohnerInnen erwarten wir, sich einzubringen. Sie mögen immer mal wieder eine Aufgabe übernehmen. Nicht nur an Gartentagen, an denen wir das Freigelände pflegen, sondern auch z.B. in Diskussionen über das Zusammenleben, oder sich anders engagieren.

 

Allein hier wohnen, weil es hier so schön ist, ohne sich in das Projekt einzubringen, das möchten wir bei „Neuen“ nicht.  Da würden weder Neue noch wir glücklich.

 

InteressentInnen können sich, ihre Bedarfe und Angebote an die Gruppe  gern per Mail vorstellen. Die unmittelbaren WohnungsnachbarInnen sind später zuständig für eine Vorauswahl. Am Ende müssen sich verbleibende InteressentInnen dann der gesamten Gruppe vorstellen, die über die MieterInnenauswahl entscheidet.

 

 

Mails im vorstehenden Sinne können an thomas.jung@wohnprojekt-pries.de gesendet werden. Bitte seid geduldig, wenn Ihr nicht sofort eine Antwort erhaltet. Der Inhaber der Mailadresse ist nicht der Vermieter, sondern - eine der kleinen Aufgaben in diesem Projekt - derzeit nur einer der Verwalter dieser Seite und vorübergehend der "Einsammler" von Interessenbekundungen.

Weitere Details zu der Wohnung werden hier eingestellt, sobald sie vorliegen.

 

 



Allgemeines zum Wohnprojekt


Das Wohnprojekt besteht aus 30 sehr unterschiedlichen Wohnungen. Gelegentlich wird eine  Wohnung neu vermietet oder verkauft. Das Wohnen bei uns ist sehr beliebt, aber nicht besonders billig, weil alle BewohnerInnen die Kosten für unsere schönen Gemeinschafts-einrichtungen- und flächen mit tragen. Wer sich daran nicht beteiligen möchte, würde von uns nicht als Mitbewohner*in akzeptiert.

 

Bei der Auswahl neuer MieterInnen oder KäuferInnen haben alle MitbewohnerInnen ein Mitspracherecht. Für die Ausgestaltung dieses Mitspracherechts haben wir interne bindende Absprachen getroffen (siehe "Regelungen").

Dazu gehört auch, dass wir bei Interessent*innen auf unsere Altersstruktur achten.  Wir alle sind in den fast 20 Jahren des Wohnprojektes älter geworden. Und die Alterstruktur ("generationsübergreifend") bleibt uns wichtig. Bei der letzten Auswahl haben wir uns für ein junges Paar mit der einjährigen Ylva entschieden.  Vermutlich werden auch im Fall eines künftigen Wechsels jüngere Menschen erneut gute Chancen haben. Wenn es denn eine passende Wohnung gibt. Größere Wohnungen werden seltener frei als kleine. 

Wir erhalten - ebenso wie andere Wohnprojekte im Kieler Raum - viele Initiativbewerbungen. Das freut uns sehr - einerseits. Andererseits - wir können nur sehr selten freien Wohnraum "bieten", was für die Bewerber*innen bedauerlich ist.  Daher: wer in einem Wohnprojekt leben möchte, sollte sich ernsthaft damit befassen, selbst ein neues Wohnprojekt zu gründen. Das ist realistischer als in bestehenden Projekten den passenden Wohnraum zugleich mit der passenden Projektidee zu finden. 
Wenn wir InitiativbewerberInnen vorschlagen, sich selbst für eine Projektgründung zu vernetzen (zum Beispiel über 
https://verein.fgw-ev.de/projektboerse/  oder Seiten von Projektentwicklern oder den IWSH unter www.wohnprojekte-sh.de) wird nicht selten reagiert: ach nein, das ist mir/uns zu anstrengend. Wer in sich diesen Impuls verspürt sollte sich fragen, ob ein Wohnprojekt für sie/ihn wirklich das Richtige wäre. Denn das Leben in einem Wohnprojekt ist im Hinblick auf das soziale Zusammenleben nicht selten mit einigen Anstrengungen verbunden. 

 

Gleichwohl: Wer sich für das Leben auf dem Hof Pries interessiert, weil eine Wohnung frei wird/geworden ist, kann gern  Kontakt zu uns aufnehmen. 

 

Unter "Hilfreiche Links" können Wohnprojekt-Interessierte weitere Informationen finden.